top of page

Datenschutzerklärung

​

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der XRbit. Eine Nutzung der Internetseiten der XRbit gUG (haftungsbeschränkt) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die XRbit gUG (haftungsbeschränkt) geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die XRbit gUG (haftungsbeschränkt) hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

​

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

​

​

Datenverarbeitung:

XRbit gUG (haftungsbeschränkt)

Chemnitzer Strasse 50

44139 Dortmund

Deutschland

Tel.:  0231 13769729

E-Mail:info@xrbit.de

​

Datenschutzbeauftragter:

Dr. Benjamin Weber

Poststrasse 12

44137 Dortmund

Deutschland

Tel.:  0231 13769729

E-Mail:info@xrbit.de

​

 

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur, soweit dies zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Website sowie unserer Leistungen auf dieser Website erforderlich ist. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen.

 

Diese sind: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Um eine Funktionstätigkeit der Webseite sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles. Begründen sich die Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für Verarbeitungen von personenbezogenen Daten um Verträge zu erfüllen, bei denen eine der Vertragsparteien die betroffene Person ist. Gleiches gilt für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die Verarbeitungsvorgänge erfordern. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung für deren Erfüllung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage in Fällen, in welchen lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder aber einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, treten Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person dahinter zurück. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung. Personenbezogene Daten können an unsere IT-Dienstleister zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden.

​

3. Datensicherheit

 

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

 

4. Cookies

​

Die Internetseiten der XRbit gUG (haftungsbeschränkt) verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die XRbit gUG (haftungsbeschränkt) den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

 

5. Welche Datenschutzrechte kann ich als Betroffener geltend machen?

 

Sie haben das Recht: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, sowie zu deren Herkunft, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, als auch den Zweck und die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;  gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 19 DSGVO: auf Mitteilung jeder Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen. Sofern geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an info@xrbit.de oder an die in unserem Impressum genannte Adresse.

 

6. Kinder

 

Wir erheben keine persönlichen Informationen von Minderjährigen. Im Fall der unwissentlichen Erhebung werden wir diese unverzüglich löschen.

 

7. Kann ich gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?

 

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung von Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs für den Nutzer. Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden die spätestens nach einem Monat gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nicht.

 

8. Habe ich die Möglichkeit mich zu beschweren?

 

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren: Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 2-4 40213 Düsseldorf

 

9. Anpassungen

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Webseite veröffentlicht und gelten ab ihrer Veröffentlichung auf dieser Webseite. Es wird empfohlen diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über erfolgte Aktualisierungen zu informieren.

​

10. Newsletter

 

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden  bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

 

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben ist freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet. Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.

 

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an info@xrbit.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte  weitergegeben.

​

Die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Newsletter Anmeldung durch den Nutzer. Sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Dementsprechend werden die Daten von Newsletter-Abonnenten nur für die Dauer des Abonnements gespeichert.

 

11. Registrierung

 

Ihnen als Nutzer wird es ermöglicht sich auf unserer Webseite zu registrieren, insbesondere um unsere Kommentarfunktion zu nutzen. Hierfür ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die in eine Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an unser Unternehmen übermittelt und gespeichert. Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben. Im Rahmen des Registrierungsprozesses, bzw. zum Zeitpunkt der Registrierung werden folgende gespeichert:

 

(1)        IP-Adresse des Nutzers

(2)        Zeitpunkt der Registrierung (Datum und Uhrzeit)

(3)        E-Mail-Adresse des Nutzers

 

Sie können Ihre Registrierung auch mittels eines sogenannten "Social-Login" durchführen, bei dem wir Ihr Registrierungskonto  mit Ihrem Konto bei einem sozialen Netzwerk verknüpfen.

 

Facebook-Connect

 

Bei dieser Möglichkeit verwenden Sie Ihre Anmeldedaten bei Facebook, um sich bei uns zu registrieren. Wenn Sie den Facebook-Login verwenden, verarbeitet auch Facebook Ihre Daten. Für diese Datenverarbeitung sind wir nicht verantwortlich. Wir empfangen beim Facebook-Login nach Ihrer Freigabe die folgenden Daten von Facebook: E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, Profilfoto. Diese Informationen empfangen wir nur, soweit Sie gemäß Ihren persönlichen Einstellungen zu Ihrem öffentlichen Profil gehören und einmalig zum Zeitpunkt der Registrierung.

 

Google+ Sign-In

 

Bei dieser Möglichkeit verwenden Sie Ihre Anmeldedaten bei Google+, um sich bei uns zu registrieren. Wenn Sie den Google-Login verwenden, verarbeitet auch Google Ihre Daten. Für diese Datenverarbeitung sind wir nicht verantwortlich. Wir empfangen beim Google-Login nach Ihrer Freigabe die folgenden Daten von Google: E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, Profilfoto. Diese Informationen empfangen wir nur, soweit Sie gemäß Ihren persönlichen Einstellungen zu Ihrem öffentlichen Profil gehören und einmalig zum Zeitpunkt der Registrierung.

 

Die durch Sie freigegebenen, oben genannten Daten aus Ihrem SocialNetwork-Konto werden in ihr Profil übernommen, welches Sie optional bei einer Kontaktanfrage an den Anbieter anhängen können.

 

Liegt für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung des Nutzers vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ist die Registrierung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich bei welchem eine Vertragspartei der Nutzer ist oder sind Registrierungsdaten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

 

Die Registrierung kann aus drei Gründen erforderlich sein: Entweder ist eine Registrierung von Ihnen als Nutzer für die Bereitstellung von bestimmten Inhalten und Leistungen auf unserer Webseite, für die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen notwendig.

 

Sobald die Daten für die Erreichung des ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Daten, die während eines Registrierungsvorgangs erhoben wurden, werden gelöscht, wenn eine Aufhebung oder Abänderung der Registrierung auf der Webseite erfolgt. Daten, die im Rahmen der Registrierung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gespeichert wurden, werden gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind.

 

Um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachkommen zu können, kann auch nach Abschluss eines Vertrags die Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern.

 

Sie können die über Sie gespeicherten Daten jederzeit ändern und haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, die Registrierung zu beenden. Oder Eine vorzeitige Löschung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist nur dann möglich, wenn keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen. 

 

12. Kontaktformular

 

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese über eine bereitgestellte E-Mail-Adresse info@xrbit.de zur Verfügung stellen, im Rahmen dessen dann die zusammen mit der E-Mail versendeten personenbezogenen Daten des Nutzers durch unser Unternehmen gespeichert werden.  Die angegebenen Daten werden ausschließlich verarbeitet und genutzt, um Ihnen die angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken oder für die Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

 

Folgende Daten werden zum Zeitpunkt des Nachrichtenversands gespeichert:

 

(1)        IP-Adresse des Nutzers

(2)        Registrierungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit)

(3)        Kontaktdaten des Nutzers

(4)        E-Mail-Adresse des Nutzers

 

Um im Rahmen des Sendevorgangs Ihre Daten verarbeiten zu können, bitten wir Sie um die Einwilligung des Nutzers und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient die Kontaktaufnahme per E-Mail dem Ziel einen Vertrag abzuschließen, ist hier die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske lediglich zum Zwecke und zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse, dass für die Verarbeitung erforderlich ist, wenn die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt. Die Verarbeitung von weiteren personenbezogenen Daten während des Sendevorgangs begründet sich in der Verhinderung von etwaigen Missbräuchen der Kontaktaufnahme, sowie auch die Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

 

Sobald die Daten für die Erreichung des ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Personenbezogene Daten, die über die bereitgestellte E-Mail-Adresse auf der Webseite erhoben oder uns per E-Mail übersandt werden, sind dann nicht mehr erforderlich, wenn keine Kommunikation mit dem Nutzer mehr erfolgt. Dies ist dann der Fall, wenn bei Betrachtung des Sachverhalts deutlich wird, dass dieser auch für die Zukunft beendet ist und keine weitere Kommunikation erfolgt.

 

Zusätzliche personenbezogene Daten, die wir während des Sendevorgangs erheben, werden innerhalb einer Frist von sieben Tagen  gelöscht.

 

Der Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ist für den Nutzer jederzeit möglich. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Nutzer zu jedem Zeitpunkt seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen widerrufen. Eine weitere Kommunikation kann allerdings dann nicht mehr erfolgen, da alle personenbezogenen Daten, die im Rahnen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, in diesem Fall gelöscht werden.

 

13. Einsatz von Social Media PlugIns

 

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter und LinkedIn. Wir setzen dabei die sog. 2-Klick- Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieterübermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

 

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

 

Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so, dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.

 

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei dem Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen, und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Informationen in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen: 

​

1. Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other-applications sowiehttp://www.facebook.com/about/privacy/your-infoeveryoneinfo.

2. Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.

3. LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA;http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

14. Google Maps

 

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google-Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

 

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

 

Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

 

Informationen zum Drittanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

​

bottom of page